Email Newsletter

Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, um über die neuesten Nachrichten, Artikel und Geschichten von OrendaPraxis auf dem Laufenden zu bleiben:

Der Krokus

Der Krokus (Crocus) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die bekanntesten Arten sind die Frühlings- und Herbstkrokusse, die für ihre leuchtenden Blüten und ihre Fähigkeit bekannt sind, Wiesen, Gärten und Parks in ein farbenfrohes Blütenmeer zu verwandeln.

Merkmale des Krokus:
– Blütezeit: Die meisten Krokusarten blühen im zeitigen Frühjahr (oft schon Ende Februar), während einige Arten, wie der Safrankrokus (Crocus sativus), im Herbst blühen.
– Blütenfarben: Krokusse gibt es in vielen Farben, darunter Lila, Gelb, Weiß und Blau.
– Blätter: Die Blätter sind schmal, grasartig und besitzen oft einen weißen Mittelstreifen.
– Zwiebelgewächs: Der Krokus wächst aus einer Knolle, die Nährstoffe speichert.

Besondere Arten:
– Frühlings-Krokus (Crocus vernus): Besonders bekannt als Vorbote des Frühlings.
– Herbst-Krokus (Crocus speciosus): Blüht im Herbst und überrascht mit seiner späten Farbenpracht.
– Safran-Krokus (Crocus sativus): Wird zur Gewinnung von Safran genutzt, einem der teuersten Gewürze der Welt.

Kultur & Bedeutung:
Krokusse sind beliebte Gartenpflanzen und werden oft in Rasenflächen, Beeten und Steingärten gepflanzt. Sie sind pflegeleicht und vermehren sich durch Tochterknollen. Der Safrankrokus spielt eine wichtige Rolle in der Gewürzproduktion, da seine Blütennarben zu Safran verarbeitet werden. Der Krokus ist zudem ein Symbol für den Frühling und die Wiedergeburt der
Natur nach dem Winter. In vielen Kulturen gilt er als Zeichen für Hoffnung und Erneuerung. 🌸

Verwendung und Wirkung:

Krokus besitzt im Gegensatz zum gewonnenen Safran keine Heilwirkung – Nur die getrockneten Blütenstempel des Safran-Krokus werden als Safran verwendet, ein Gewürz, das für seine goldene Farbe und seinen aromatischen Geschmack bekannt ist. In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Safran auch für seine heilenden Eigenschaften verwendet, insbesondere zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems.

Die medizinische Verwendung stammt vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin und der ayurvedischen Tradition, in denen Safran hauptsächlich wegen seiner stimmungsverbessernden Eigenschaften bei Depressionen, Ängsten, als Aphrodisiakum sowie wegen seinem positiven Einfluss auf die Verdauung eingesetzt wird. Heutzutage werden stets mehr traditionelle Anwendungen durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Vor allem die Inhaltsstoffe Crocin und Safranal scheinen gesundheitsfördernde Wirkungen zu haben, beispielsweise in den folgenden Bereichen:
  • Stimmungsaufhellung
  • Depression,
  • ADHS
  • prämenstruelles Syndrom,
  • Alzheimer-Erkrankung,
  • Augenerkrankungen (einschließlich Makuladegeneration),
  • Übergewicht.

Crocin ist ein wasserlösliches Carotinoid, dem die Safrangewürze ihre rötliche Farbe verdanken. Crocin ist ein starkes Antioxidans, genau wie Safranal, ein weiterer interessanter Inhaltsstoff von Crocus sativus. Safranal ist unter anderem für das charakteristische, starke Aroma des Safran verantwortlich. Beide Stoffe hemmen die Wiederaufnahme von unter anderem Serotonin, erhöhen so die Verfügbarkeit von Serotonin im Nervensystem und tragen dadurch zur Behandlung von Depressionen bei.

Safran wird innerhalb einer Stunde absorbiert und im Körper verteilt. Bei den meisten Anwendungen ist die Wirkung innerhalb von 2 bis 6 Wochen spürbar.

Als Gewürz soll Safran Vitalität, Sinnlichkeit und Freude steigern.

Für die antidepressive Wirkung des Safrans ist der Carotinoid-Abkömmling Crocetin verantwortlich. In der Homöopathie wird er ebenfalls genutzt: unter anderem bei Blutungsneigung, starken Stimmungsschwankungen und schmerzhafter Menstruation.

In der Volksmedizin wurde er als Nervenberuhigungsmittel, bei Krämpfen und bei Asthma angewendet. Heute wird Safran kaum mehr pharmazeutisch verwendet und zu einem leider vernachlässigten Produkt für die moderne Gesundheitsversorgung.

Wirkung:

Stimmungsaufhellung

Die Supplementierung mit einem patentierten Crocus sativus-Extrakt (Affron®) wirkt sich positiv auf die Stimmung gesunder Probanden aus. In der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie erhielten 128 Teilnehmer vier Wochen lang ein Crocus sativus-Ergänzungsmittel (28 mg oder 22 mg pro Tag) oder ein Placebo. Die Studie zeigt, dass Teilnehmer, die täglich 28 mg Crocus Sativus-Extrakt erhielten, weniger negative Gefühle hatten und weniger Stress und Ängste verspürten. Daraus lässt sich schließen, dass ein Safranextrakt eine positive Wirkung auf die Stimmung hat.

Depressionen
Regelmäßig eingenommene Antidepressiva haben immer noch zahlreiche Nebenwirkungen, wie z. B. Beeinträchtigung des Fahrverhaltens, Mundtrockenheit, Verstopfung, sexuelle Funktionsstörungen bis hin zu aggressivem Verhalten und Selbstmordgedanken. Außerdem spricht ein Teil der Patienten mit der Zeit nicht mehr auf diese Antidepressiva an, so dass die Compliance nicht optimal ist. Mehrere klinische Doppelblindstudien bei Personen mit leichten bis mittelschweren Depressionen zeigen, dass die antidepressive Wirkung von Crocus sativus stärker ist als die von Placebo und vergleichbar mit der von Fluoxetin und Imipramin. Die Analyse der bioaktiven Fraktionen zeigt, dass Crocin-1 hauptsächlich für die antidepressive Wirkung verantwortlich ist. Der dahinter stehende Wirkmechanismus entspricht teilweise dem von Imipramin; beide hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Die erste Wirkung tritt innerhalb einer Woche ein, aber die Wirkung ist nach etwa 6 Wochen maximal.

Von Crocus sativus werden keine oder nur wenige Nebenwirkungen berichtet. Dies macht ihn zu einer nebenwirkungsarmen natürlichen Alternative bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen.

Safran bei Teenagern mit depressiven Symptomen
Der Einsatz eines Safranextrakts könnte möglicherweise auch bei Jugendlichen mit leichten bis mittelschweren depressiven Symptomen eine positive Wirkung haben. Eine kleine Studie zeigt, dass Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren von der Verwendung eines Safranextrakts (Affron®, 18 mg pro Tag) profitieren. Die Teenager berichteten von weniger depressiven Gefühlen während des achtwöchigen Studienzeitraums, aber ihre Eltern sagten, sie hätten kaum einen Unterschied bemerkt. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Wirkung von Safran bei Teenagern zu bestätigen.

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)

Zwei klinische Studien zeigen, dass Kinder (6-17 Jahre) von der Verwendung eines Safranextrakts profitieren können.

In einer randomisierten Doppelblindstudie erhielten Kinder einen Safranextrakt (20 mg/Tag bei weniger als 30 kg Körpergewicht und 30 mg/Tag bei mehr als 30 kg Körpergewicht) oder Methylphenidat (auch bekannt als Ritalin) für sechs Wochen. Die Forscher fanden keinen Unterschied in der Wirksamkeit zwischen den beiden Behandlungen.

In der nicht randomisierten Studie erhalten die Kinder drei Monate lang einen Safranextrakt (30 mg/Tag) oder Methylphenidat (1 mg/kg). Nach drei Monaten war deutlich, dass die beiden Behandlungen einen sehr ähnlichen Effekt erzielten. Safran war bei der Bekämpfung der Symptome von Hyperaktivität etwas wirksamer. Methylphenidat war wirksamer gegen Unaufmerksamkeit.

In einer Studie, in der sowohl Safran als auch Methylphenidat verwendet wurden, kam man zu dem Schluss, dass die kombinierte Anwendung des Arzneimittels zusammen mit einem Safranextrakt möglicherweise sogar wirksamer ist als die Verwendung einer separaten Behandlung nur mit dem Arzneimittel oder dem Extrakt allein. Die Teilnehmer im Alter von 6 bis 16 Jahren erhielten täglich 20–30 mg Methylphenidat in Kombination mit 20–30 mg Safranextrakt.

In einigen Fällen wird Safran in Kombination mit Kräutern verwendet, die den Gehirnstoffwechsel und die Gehirnfunktion beeinflussen, wie z. B. Bacopa monieri, Salvia officinalis, Griffonia simplicifolia und Hypericum perforatum. Die praktische Erfahrung zeigt, dass diese Kräuter harmonisch zusammenwirken.

Kontra

Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht untersucht. Traditionell wurden extrem hohe Dosierungen Safran eingesetzt, um einen Abortus hervorzurufen; ob Safran in normalen Dosierungen eine adstringierende Wirkung auf die Gebärmutter hat ist nicht bekannt. Vermeiden Sie die Verwendung bei Überempfindlichkeit gegen Safran oder einen der Inhaltsstoffe. Im Vergleich zu anderen Kräutern sind allergische Reaktionen nach der Verwendung von Safran sehr selten.

Bei Human-Studien, die mit Safranextrakt durchgeführt wurden, sind bei den angegebenen Dosierungen keine signifikanten Nebenwirkungen aufgetreten. Zuvor gemeldete Nebenwirkungen scheinen häufig an Fälschungen (u.a. Colchicum autumnale) zuzuschreiben zu sein. Safran hat auch keine libidosenkende Wirkung, was bei regulären Antidepressiva häufig der Fall ist. Extrem hohe Dosierungen können toxisch sein, aber bei Dosierungen unter 1500 mg pro Tag wurde dies nie festgestellt.

Dosierug

Studien bei Depressionen und anderen Stimmungsstörungen wurden mit Dosen durchgeführt, die meist 30 mg Safran entsprechen.

Die Anwendung von Safran bei Kindern wurde nur in wenigen klinischen Studien untersucht. Die Dosierungen liegen je nach Anwendung zwischen 18 und 30 mg pro Tag.

Mystische und symbolische Bedeutungen des Krokus:

🌿 Symbol der Wiedergeburt & Erneuerung:
Da der Krokus oft als eine der ersten Blumen nach dem Winter blüht, gilt er als Zeichen für Neuanfang, Hoffnung und das Erwachen des Lebens. In der Mythologie wurde er mit dem Kreislauf der Natur und der Rückkehr des Lichts nach der Dunkelheit des Winters assoziiert.

🔥 Verbindung zur Sonne und Lichtenergie:
In der Antike wurde der Krokus mit der Sonne und dem Licht verbunden. Besonders der gelbe Krokus galt als Blume des Sonnengottes. In der griechischen Mythologie war er der Göttin Aphrodite (Göttin der Liebe) und dem Gott Helios (Gott der Sonne) geweiht.

💜 Liebe, Romantik & Leidenschaft:
Lila und violette Krokusse galten in der Symbolik als Blumen der mystischen Liebe und spirituellen Verbindung. In der griechischen Mythologie erzählt die Legende von Krokos und Smilax, dass der Jüngling Krokos sich unsterblich in eine Nymphe verliebte. Als seine Liebe unerfüllt blieb, verwandelte er sich in eine Blume – den Krokus.

🔮 Schutz- und Glücksblume:
Im Mittelalter glaubte man, dass Krokusse Glück bringen und negative Energien vertreiben. Sie wurden in Häusern oder Gärten gepflanzt, um Schutz gegen böse Geister zu bieten. Zudem wurden sie als Liebesorakel genutzt – wer einen blühenden Krokus im Frühling sah, sollte im selben Jahr eine neue Liebe finden.

💰 Safran als magische Essenz:
Der Safran-Krokus (Crocus sativus) war in vielen alten Kulturen nicht nur wertvoll als Gewürz, sondern hatte auch eine spirituelle Kraft. Er wurde in Räucherungen verwendet, um Klarheit, Visionen und Heilung zu fördern. Im alten Ägypten galt Safran als heilig und wurde in Ritualen zur Reinigung und Erleuchtung eingesetzt.

Moderne Esoterik & Bedeutung:
Heute wird der Krokus in der Blütensymbolik mit Intuition, spirituellem Erwachen und Transformation verbunden. In der Farbdeutung stehen violette Krokusse für Erkenntnis und Weisheit, gelbe für Lebensfreude und Energie. Insgesamt gilt der Krokus als eine magische Blume, die Hoffnung, Neubeginn und spirituelle Kraft repräsentiert. 🌸🔮

Der Krokus (besonders der Safran-Krokus, Crocus sativus) wird in Räucherungen und Ritualen verwendet, insbesondere in der Magie, Esoterik und traditionellen spirituellen Praktiken.

Räucherungen mit Krokus (Safran & Blütenblätter)

🔥 Wirkung in der Räucherung:
– Fördert spirituelle Klarheit und innere Einsicht
– Verstärkt Intuition & Visionen
– Wirkt stimmungsaufhellend und hilft bei emotionaler Heilung
– Zieht Liebe, Leidenschaft und Wohlstand an
– Schafft eine harmonisierende und schützende Atmosphäre

🌿 Geeignete Zutaten für Krokus-Räucherungen:
– Getrocknete Krokusblüten (besonders violette und gelbe Sorten)
– Safranfäden (sehr intensiv & energetisierend)
– Weihrauch oder Myrrhe (für spirituelle Reinigung)
– Rosenblätter (für Liebe & Harmonie)
– Zimt oder Sandelholz (für Erdung & Schutz)

💨 Anwendung:
Krokusblüten oder Safranfäden können auf einer Räucherkohle verbrannt oder in einem Räucherstövchen mit Sieb erhitzt werden. Sie entfalten dabei ein leicht würziges, blumiges Aroma.

 

Rituale mit Krokus

🌸 1. Ritual für Neubeginn & Transformation

👉 Wann: Zum Frühlingsbeginn oder Neumond

👉 Zutaten:
– Eine violette oder gelbe Krokusblüte
– Eine weiße Kerze
– Ein kleines Blatt Papier
– Safran oder getrocknete Blüten zum Räuchern

🔥 Ablauf:
1. Schreibe auf das Papier, was du loslassen möchtest oder welchen Neubeginn du dir wünschst.
2. Entzünde die Kerze und räuchere mit Krokusblüten oder Safran.
3. Halte die Blüte in der Hand, konzentriere dich auf deine Absicht und sprich einen Wunsch laut aus.
4. Verbrenne das Papier in der Kerzenflamme und stelle dir vor, wie sich die Energie transformiert.

💖 2. Liebes- & Harmoniezauber mit Krokus

👉 Wann: Bei zunehmendem Mond oder Freitagnacht (Venustag)

👉 Zutaten:
– 3 Krokusblüten (gelb oder violett)
– Eine rote oder rosa Kerze
– Ein Rosenquarz
– Honig oder ein Tropfen Safranwasser

💞 Ablauf:
1. Zünde die Kerze an und räuchere mit Krokusblüten.
2. Halte den Rosenquarz in der Hand und visualisiere Liebe & Harmonie.
3. Reibe deine Hände mit etwas Honig oder Safranwasser ein und berühre sanft dein Herzchakra.
4. Sprich einen Segensspruch für Liebe oder schreibe deine Wünsche auf und bewahre den Zettel unter dem Rosenquarz auf.

3. Schutz- & Reinigungsritual mit Krokus

👉 Wann: Bei Vollmond oder wenn du dich von negativen Energien befreien
willst

👉 Zutaten:
– Getrocknete Krokusblüten & etwas Safran
– Salbei oder Palo Santo
– Eine schwarze Kerze🛡️

Ablauf:
1. Reinige deinen Raum mit Salbei oder Palo Santo.
2. Räuchere mit Krokusblüten und stelle dir vor, wie Licht & Schutz dich umgeben.
3. Entzünde die schwarze Kerze und visualisiere, wie alle negativen Energien verbrannt werden.
4. Lass die Kerze ausbrennen und danke für den Schutz.

Krokusblüten sind also nicht nur wunderschön, sondern haben auch eine tiefe spirituelle & energetische Kraft. 🌸🔮🔥

 

Fazit:

Der Krokus ist eine beliebte Frühlingsblume, die für ihre Schönheit und Symbolik verehrt wird. Die Bedeutung des Krokus variiert je nach Kultur und Region, aber es ist allgemein bekannt, dass er für Erneuerung, Wiedergeburt und Erwachen steht. Der aus dem Safrankrokuss gewonnene Safran hat auch eine Vielzahl von Verwendungen in der Küche und der Medizin, die auf seine heilenden Eigenschaften zurückzuführen sind. Krokusse stehen unter Naturschutz und in der Natur sollen sie auch bleiben – Verletze also nie die Knolle!

 

Share This Story, Choose Your Platform!

Leave A Comment