🌸 Holunder – Die Schwellenhüterin
1. Beschreibung – Der duftende Schleier zwischen den Welten
Im Juni legt sich über Hecken und Waldränder ein süßer, schwerer Duft – es ist die Zeit des blühenden Holunders. Seine weißen Dolden leuchten wie kleine Sonnen, sein Aroma ist tief, beinahe mystisch. Der Holunder ist nicht nur ein Strauch – er ist eine Gestalt: weise, weiblich, schützend.
Merkmale:
Wuchs: bis 7 m hoher Strauch oder kleiner Baum
Blätter: gefiedert, spitz, dunkelgrün
Blüten: große, flache, weiße Dolden mit intensivem, honigartigem Duft (Blütezeit: Mai–Juni)
Früchte: glänzend schwarz-violette Beeren ab August
Der Holunder wächst gerne nahe menschlicher Siedlungen – in Gärten, an Höfen, an Waldrändern – als Hüterin und Beobachterin, eine, die bleibt, wenn andere gehen.
2. Mystik – Baum der Frau Holle
Der Holunder war in vielen alten Kulturen heilig – nie durfte man ihn ohne Erlaubnis schneiden oder fällen. Er galt als Sitz der Ahnen, als Hausbaum der Göttin Holle, als Tor zwischen Diesseits und Jenseits.
In den Zweigen wohnten Geister und gute Hauswesen.
Man grüßte ihn ehrfürchtig: „Frau Holle, gib deinen Segen.“
Er galt als Schutzbaum gegen Blitz, Krankheit und böse Geister.
Seine weißen Blüten stehen für Reinheit, seine dunklen Beeren für Tiefe und Tod – Licht und Schatten vereinen sich in ihm. Er markiert Übergänge – Geburt, Krankheit, Tod – ein echter Schwellenbaum.
3. Rituale – Segen, Schutz und Übergänge
Der Holunder wird nicht genutzt – sondern gebeten. Er ist nicht nur Medizin, sondern Wesen – und will mit Achtung behandelt werden.
🌸 Blütenritual zur Sommersonnenwende (um den 21. Juni)
Sammle bei Sonnenaufgang Holunderblüten (mit Dank!).
Binde sie zu einem kleinen Sträußchen.
Hänge ihn über dein Bett oder an die Haustür – als Schutz und Segen für die kommende Jahreshälfte.
Lass ihn trocknen – im Winter kannst du ihn als Tee oder Räucherwerk verwenden.
🪶 Übergangsritual
Bei Krankheit oder Lebenswandel schreibe deinen Wunsch oder dein altes Thema auf Papier.
Lege es unter einen blühenden Holunder.
Bitte um Klärung, Reinigung und Wandlung – und lasse los.
Die Blüten sollen den alten Schmerz „ausduften“.
🌒 Holunder-Orakeltraum
Du brauchst:
Ein paar frische Holunderblüten
Ein Leinentuch oder kleines Baumwollbeutelchen
Eine klare Frage
Ritual:
1. Lege die Blüten mit deiner Frage unter das Kopfkissen.
2. Sprich: „Frau Holle, weise mir den Weg – in Klarheit, Güte und mit Segen.“
3. Achte auf Träume, Farben, Symbole. Holunderträume sind oft tief – sie kommen nicht immer sanft, aber immer ehrlich.
4. Rezepte – Segen zum Trinken, Naschen, Heilen… Der Holunder ist ein Segen für die Küche: duftige Blüten im Frühling, heilkräftige Beeren im Herbst. Er vereint Genuss und Gesundheit auf uralte Weise.
🪶 Holunderblütensirup – Sommer im Glas
Zutaten:
20–30 Holunderdolden (voll erblüht, trocken geerntet)
1 kg Zucker
1 L Wasser
2 Bio-Zitronen (in Scheiben)
Optional: etwas Zitronensäure (Konservierung)
Zubereitung:
1. Blüten ausschütteln, nicht waschen.
2. Mit Zitronenscheiben in Wasser einlegen, 24–48 h ziehen lassen.
3. Abseihen, mit Zucker und Zitronensäure aufkochen, in sterile Flaschen füllen.
Herrlich mit Mineralwasser, Sekt, als Eiswürfel oder über Obst.
🍴 Ausgebackene Holunderblüten (Holler-Küchlein)
Zutaten:
Holunderblütendolden (mit Stil)
100 g Mehl, 1 Ei, 150 ml Sprudelwasser, Prise Salz
Öl zum Ausbacken
Zubereitung:
Teig anrühren, Blüten eintauchen, in heißem Fett goldbraun ausbacken.
Mit Puderzucker bestreuen – ein zauberhaftes Mittsommer-Dessert.
🪶 Holunderblütentee (bei Erkältung)
Zutaten:
1 TL getrocknete Blüten pro Tasse
heißes Wasser, 5–7 Minuten ziehen
Wirkung:
schweißtreibend
fiebersenkend
beruhigend bei Infekten oder innerer Kälte
✨ Fazit: Holunder
Der Holunder ist mehr als eine Pflanze – er ist eine Schwelle, ein Tor, ein Wesen. Er bewacht die Seelenräume, begleitet uns zwischen den Welten – mit süßem Duft und
dunklem Ernst. Wer unter einem Holunder sitzt, sitzt mit den Ahnen. Wer ihn ehrt, wird mit Segen begleitet – im Sommerlicht und in der Wintertiefe.